Mehrfaches Vorkommen auf der angesteuerten Website:
Mehrfache Links
Mehrfaches Vorkommen auf der angesteuerten Website:
Mehrfache Links
Mehrfaches Vorkommen auf der angesteuerten Website:
Mehrfache Links
Mehrfaches Vorkommen auf der angesteuerten Website:
Mehrfache Links
Mehrfaches Vorkommen auf der angesteuerten Website:
Mehrfache Links
Mehrfaches Vorkommen auf der angesteuerten Website:
Regisseur, Schauspieler
Kunst und Leben. [Deutsches Volkstheater]
Theater, Kunst und Literatur. Deutsches
Volkstheater
Theater, Kunst und Literatur. Deutsches
Volkstheater
Kunst und Leben
Theater, Kunst und Literatur. Deutsches
Volkstheater
Theater, Kunst und Literatur. Deutsches
Volkstheater
Theater, Kunst und Literatur. Deutsches
Volkstheater
Kunst und Leben. [Deutsches Volkstheater]
Theater, Kunst und Literatur. Deutsches
Volkstheater
Theater, Kunst und Literatur. Deutsches
Volkstheater
Kunst und Leben
Deutsches Volkstheater. [Zehnjähriges
Bestehen]
Das goldene Kalb. (Les Ventres Dorés. Schauspiel
in vier Aufzügen von Emile Fabre. Deutsch von Stephan Estienne. Zum ersten Mal
aufgeführt im Deutschen Volkstheater am 7. April 1906)
Kunst und Leben. [Deutsches Volkstheater]
Kunst und Leben. [Burgtheater]
Jugend. (Ein Liebesdrama in drei Aufzügen von Max
Halbe. Zum ersten Male aufgeführt im Deutschen Volkstheater am 23. Jänner
1901)
Theater, Kunst und Literatur. Deutsches
Volkstheater
Theater, Kunst und Literatur. Deutsches
Volkstheater
Theater und Kunst. Burgtheater
Theater, Kunst und Literatur. Deutsches
Volkstheater
Kunst und Leben. [Deutsches Volkstheater]
Theater, Kunst und Literatur.
Raimund-Theater
Theater, Kunst und Literatur. Deutsches
Volkstheater
Theater, Kunst und Literatur
Kunst und Leben. [Burgtheater]
Theater, Kunst und Literatur. (Deutsches
Volkstheater)
Theater, Kunst und Literatur. Deutsches
Volkstheater
Theater, Kunst und Literatur. Deutsches
Volkstheater
Rat Schrimpf
Ein Ehrenwort. (Schauspiel in vier Acten von Otto
Erich Hartleben. Zum ersten Male aufgeführt im Deutschen Volkstheater am 27.
September 1902)
Kunst und Leben. [Burgtheater]
»Die Überzähligen«. (Ein Stück aus dem Volksleben
in vier Acten von Margarethe Langkammer. Zum ersten Male aufgeführt im
Raimundtheater am 16. Jänner 1895)
Theater, Kunst und Literatur. Deutsches
Volkstheater
Der neue Simson. (Komödie von C. Karlweis. Zum
ersten Male aufgeführt im Deutschen Volkstheater am 19. October 1901)
Theater, Kunst und Literatur. Deutsches
Volkstheater
Kunst und Leben. [Burgtheater]
Theater, Kunst und Literatur. Deutsches
Volkstheater
Theater, Kunst und Literatur. Deutsches
Volkstheater
Der Sohn des Kalifen. (Dramatisches Märchen in
vier Aufzügen von Ludwig Fulda. Zum ersten Mal aufgeführt im Burgtheater am 21.
November 1896)
Morituri. (Teja, Drama in einem Act. Fritzchen,
Drama in einem Act. Das Ewig-Männliche, Spiel in einem Act. Von Hermann
Sudermann. Zum ersten Mal aufgeführt im Burgtheater am 3. October 1896)
Theater, Kunst und Literatur. Deutsches
Volkstheater
Im weißen Rößl. (Schwank in drei Acten von Oscar
Blumenthal und Gustav Kadelburg. Zum ersten Mal aufgeführt im Deutschen
Volkstheater am 13. October 1898)
Theater, Kunst und Literatur. Deutsches
Volkstheater
Theater, Kunst und Literatur. Deutsches
Volkstheater
Kunst und Leben. [Deutsches Volkstheater]
Theater, Kunst und Literatur. Deutsches
Volkstheater
Theater, Kunst und Literatur. Deutsches
Volkstheater
Theater, Kunst und Literatur. Deutsches
Volkstheater
Die Rosentempler. (Schauspiel in drei Aufzügen
von Rudolf Lothar. Zum ersten Mal aufgeführt im Deutschen Volkstheater am 26.
Oktober 1905)
Muschelkinder. (Schauspiel in vier Acten nach Guy
de Maupassant von Marie von Berks. – Zum ersten Mal aufgeführt im Deutschen
Volkstheater am 2. September 1899)
Burgtheater. (Liebelei, Schauspiel in drei Acten
von Arthur Schnitzler. Rechte der Seele, Schauspiel in einem Act von Giuseppe
Giacosa. Zum ersten Mal aufgeführt am 9. October)
Deutsches Volkstheater. »Frühlingswende.« Ein Act
von Alfred Halm. »Der fremde Herr.« Schauspiel in drei Aufzügen von Olga
Wolbrück. Zum ersten Mal aufgeführt am 1. Juni 1901
Demetrius. (Vor der Aufführung im Deutschen
Volkstheater)