Mehrfaches Vorkommen auf der angesteuerten Website:
Mehrfache Links
Mehrfaches Vorkommen auf der angesteuerten Website:
Mehrfache Links
Mehrfaches Vorkommen auf der angesteuerten Website:
Mehrfache Links
Mehrfaches Vorkommen auf der angesteuerten Website:
Mehrfache Links
Mehrfaches Vorkommen auf der angesteuerten Website:
Mehrfache Links
Mehrfaches Vorkommen auf der angesteuerten Website:
geboren Jean-Baptiste Poquelin
Pseudonym Molière
Schriftsteller, Theaterleiter, Schauspieler
Das Buch der Frauen. Hello
Coquelin. (Als Gast im Carl-Theater vom 30.
Oktober bis 1. November 1903)
Maskerade. (Schauspiel in vier Aufzügen von
Ludwig Fulda. Zum erstenmal aufgeführt im Burgtheater am 12. November
1904)
Die Décadence
Theater. (»Komödianten« von Edouard Pailleron. Zum
ersten Male im Deutschen Volkstheater am 20. October. »Es war einmal« von
Holger Drachmann. Zum ersten Male im Raimundtheater am 27. October)
Kunst und Leben. [Deutsches Volkstheater]
Kunst und Leben. [Deutsches Volkstheater]
Der neue Stil. Ferdinand Bonn
Bücher. L’art du comédien von C. Coquelin
Girardi. Zum vierzigjährigen
Künstlerjubiläum
Kunst und Leben
Burgtheater. Hg. von Richard Smekal unter
Mitwirkung von H. B. und Hugo von Hofmannsthal
Das große Licht. (Schauspiel in vier Aufzügen von
Felix Philippi. Zum erstenmal aufgeführt im Burgtheater an 22. Oktober
1902)
Das Buch der Frauen. Ferdinand Brunetière
Die rothe Fahne. (Zur Première von »Der
Dornenweg« von Felix Philippi im Burgtheater am 11. Februar 1896)
Au Chat Noir. Pariser Bild
Kunst und Leben. [Burgtheater]
Théâtre libre
Buddha, der königliche Dichter. Karl Eugen
Neumann zum Gedächtnis
Die internationale Musik- und Theater-Ausstellung
in Wien
Der böse Goethe
Franco-Russe
Hermann Bahr
Nacht und Morgen. Schauspiel in vier Aufzügen von
Paul Lindau. Zum erstenmal aufgeführt im Burgtheater am 17. Dezember
1901
Henri Becque. (Gestorben am 12. Mai 1899)
XI
Akrobaten
Benedetto Croce. Zum sechzigsten Geburtstag.
II
Theater, Kunst und Literatur.
Carl-Theater
Erziehung. III
Die Alten und die Jungen
Weg und Ziel des deutschen Theaters
Girardi. Zu seinem vierzigjährigen
Künstlerjubiläum
Eduard von Bauernfeld
A Letter from Germany. Salzburg, January,
1921
Pascal
Die Pariser Freie Bühne. Die Anfänge
Wien. Mit acht Vollbildern
Wiener Brief
Theater, Kunst und Literatur.
Jantsch-Theater
Die Komödie. (»Ein angenehmer Gast«, von Georges
Courteline, zum ersten Mal aufgeführt im Deutschen Volkstheater am 30. März;
»Der Biberpelz« von Gerhart Hauptmann, zum ersten Mal aufgeführt im Deutschen
Volkstheater am 3. April 1897)