Mehrfaches Vorkommen auf der angesteuerten Website:
Mehrfache Links
Mehrfaches Vorkommen auf der angesteuerten Website:
Mehrfache Links
Mehrfaches Vorkommen auf der angesteuerten Website:
Mehrfache Links
Mehrfaches Vorkommen auf der angesteuerten Website:
Mehrfache Links
Mehrfaches Vorkommen auf der angesteuerten Website:
Mehrfache Links
Mehrfaches Vorkommen auf der angesteuerten Website:
Schauspieler
Das unrettbare Ich
Theater, Kunst und Literatur.
Raimund-Theater
Theater, Kunst und Literatur. Vorlesung Katharina
Schratt
20. Juni [1919]
Kunst und Leben. [Burgtheater]
Tagebuch. 12. August
Über Schauspielkunst. Aus einem Vortrag
Theater, Kunst und Literatur. Theater in der
Josephstadt
Theater, Kunst und Literatur. Deutsches
Volkstheater
Burgtheater
Erste Begegnung mit Eleonora Duse und mit Anton
Bruckner. Aus meinen Erinnerungen
Josef Kainz
Tagebuch. 25. März
Zwei Welten. (Schauspiel in vier Acten von Marco
Brociner. Zum ersten Mal aufgeführt im Deutschen Volkstheater am 4. September
1897)
Klein Eyolf. (Schauspiel in drei Aufzügen von
Henrik Ibsen. Zum ersten Male aufgeführt im Burgtheater am 27. Februar)
Tagebuch. 1. Februar
1
Kunst und Leben. [Burgtheater]
Burgtheater. (»Tabarin«, Schauspiel in einem Act
frei nach Catulle Mendès von Theodor Herzl. »Verbotene Früchte«, Lustspiel in
drei Aufzügen nach einem Zwischenspiel des Cervantes von Emil Gött. Zum ersten
Mal aufgeführt am 2. Mai)
Wien. Mit acht Vollbildern
Sind Sie schon einmal durch das Spiel eines
Schauspielers oder einer Inszenierung zu einem eigenen Stück inspiriert worden?
Lebendiges Theater. Ergebnisse einer Umfrage (anlässlich der Theaterausstellung
in Magdeburg)
Theater, Kunst und Literatur.
Raimund-Theater
6. Februar [1919]
Kunst und Leben. [Burgtheater]
Die Krisis des Burgtheaters
Der Zerrissene. (Posse mit Gesang in drei Acten
von Johann Nestroy. Zum ersten Mal im Raimundtheater aufgeführt am 23. Mai
1896)
Von neuer Kunst
Lotte Witt
Kunst und Leben
Betrachtungen zur Theaterkrise. Das Ergebnis
einer Umfrage
XXIII
Theatergesetz
Tagebuch. 6. Februar
Kunst und Leben. [Burgtheater]
Vom Wiener Theater. 2. Othello
Kunst und Leben. [Burgtheater]
XIII
Das unrettbare Ich
Kainz. Zum fünfzigsten Geburtstag 2. Jänner
1908
Burgtheater
Theater und Kunst. Burgtheater
Dialog vom Tragischen
Kunst und Leben. [Hans Sachs-Feier im
Burgtheater]
Die Erziehung zur Ehe. (»Die Lore«, Plauderei in
einem Act von Otto Erich Hartleben; »Die Erziehung zur Ehe«, Satire in drei
Acten von Otto Erich Hartleben. Zum ersten Mal aufgeführt im Deutschen
Volkstheater am 11. September 1897)
Stimmen über Reicher
Theater und Kunst. Burgtheater
Kunst und Leben. [Burgtheater]
1. Februar [1919]
Tagebuch. 20. Juni
Kunst und Leben. [Burgtheater]
Burgtheater. (Die Romantischen. Verslustspiel in
drei Aufzügen von Edmond Rostand, deutsch von Ludwig Fulda. – Das letzte Ideal.
Schauspiel in einem Aufzug von L’Epine und Alphonse Daudet. Zum ersten Mal
aufgeführt am 7. December 1896)
Umgang mit Recensenten
Burgtheater. Hg. von Richard Smekal unter
Mitwirkung von H. B. und Hugo von Hofmannsthal
Theater, Kunst und Literatur. Theater an der
Wien
Theater, Kunst und Literatur.
Raimund-Theater
Theater und Kunst. Burgtheater
Der Umgang mit Rezensenten
Kunst und Leben. [Burgtheater]
Das unrettbare Ich
Vierzig
Dingelstedt
Das Glück im Winkel. (Schauspiel in drei Aufzügen
von Hermann Sudermann. Zum ersten Mal aufgeführt im Burgtheater am 11.
November)
Kunst und Leben. [Burgtheater]
Conrad Dreher. (Als Gast im Theater a. d.
Wien)
Tanz
Kunst und Leben. [Burgtheater]
Josef Kainz. (Zu seinem Gastspiel im Burgtheater
am 8., 10. und 12. October 1897)
Kunst und Leben. [Burgtheater]
Schauspielkunst
Ruhm
Kunst und Leben. [Burgtheater]
Kunst und Leben. [Carltheater]
Burgtheater. (»Die Schmetterlingsschlacht«.
Komödie in vier Akten von Hermann Sudermann. Zum ersten Mal aufgeführt am 6.
October 1894)
Theater und Kunst. Burgtheater
Die Krisis des Burgtheaters
Burgtheater
Theater, Kunst und Literatur. Deutsches
Volkstheater
Kunst und Leben. [Burgtheater]
Kunst und Leben. [Burgtheater]
Theater und Kunst. Burgtheater
2
Kunst und Leben. [Gastspiel von Marie Magnier im
Carltheater]