Johann Wolfgang von Goethe (28. 8. 1749 Frankfurt am Main – 22. 3. 1832 Weimar)

Briefe mit Autorinnen und Autoren Tagebuch Leseliste Interviews, Meinungen, Proteste Schnitzler/Bahr Fackel Rechtsakten Dritte Walpurgisnacht Bahr Textverzeichnis Bahr Tagebücher Thun-Korrespondenz Auden-Musulin Wikipedia Wikidata PMB GND

Schriftsteller

Image
    Erwähnungen
  • Der neue Stil. J. Savits (München)
  • 10. September [1919]
  • Bücher. Goethes Frauengestalten von Dr. Louis Lewes
  • Romantisch
  • An die Pisonen
  • Spätfrühling. (Lustspiel in drei Akten von Georg Hirschfeld. Zum erstenmal aufgeführt im Burgtheater am 10. Februar 1906)
  • Augenmusik
  • Malerei
  • Zwischenrede
  • Japanische Ausstellung. (Sechste Ausstellung der Vereinigung bildender Künstler Österreichs, Secession)
  • Der schaffende Spiegel. Tim Klein als Kritiker und Dichter
  • Sehen
  • Kunst und Leben. [Burgtheater]
  • Kehrt Barock wieder?
  • Der russische Christ
  • Anzengruber
  • Die religiöse Krisis und die Literatur der Gegenwart
  • Erziehung. III
  • Tagebuch. 5. Juli
  • Theater, Kunst und Literatur. Deutsches Volkstheater
  • XVIII
  • Ein Amt der Entdeckung
  • Vom Stile
  • Tagebuch. 30. September
  • Charles Morice
  • Glückwunsch an Arthur Schnitzler
  • Tagebuch. 18. Februar
  • Die Gesellschaft Jesu
  • Tagebuch. 10. Juni
  • Theater, Kunst und Literatur. Deutsches Volkstheater
  • A Letter from Germany. Salzburg, August 1921
  • Die weisse Schlange. Ein Sonderling
  • Adalbert Stifter
  • Der ganze Goethe
  • Theater und Kunst. Burgtheater
  • Wer ist Riegl?
  • Vom Gehen
  • Kunst und Leben
  • Tagebuch. 29. März
  • Kolonien
  • Freie Gedanken. [V]
  • A Letter from Germany. Munich, April, 1930
  • Buddhismus
  • Das Talent
  • Deutsche Verleger
  • Glückwunsch
  • Friede
  • 26. April [1919]
  • Loris
  • Wahres Deutschtum
  • Premièren
  • Tagebuch. 12. April
  • Theater und Kunst. Burgtheater
  • Kunst und Leben. [Deutsches Volkstheater]
  • Laube. (Zum neunzigsten Geburtstag)
  • Malerei 1894
  • Die Alten und die Jungen
  • Wörterbuch
  • Tagebuch. 27. Juni
  • Schweine
  • Tagebuch. 26. August
  • 20. April [1919]
  • Tagebuch. 17. April
  • Muschelkinder. (Schauspiel in vier Acten nach Guy de Maupassant von Marie von Berks. – Zum ersten Mal aufgeführt im Deutschen Volkstheater am 2. September 1899)
  • Grundsätze
  • XVI
  • Der neue Stil
  • Denkzettel
  • Tagebuch. 28. Juni
  • »Vocabular«
  • Hölderlin auf französisch
  • Weiße Liebe
  • Das Österreichische Problem. 2
  • Schwindler
  • Peter Altenberg
  • Germinie Lacerteux. (Nach dem Roman von Edmond und Jules de Goncourt für die Bühne bearbeitet von Edmond de Goncourt. Zum erstenmale aufgeführt auf dem Thêatre national de l’Odéon am 18. Dezember 1888)
  • Hardens »Prozesse«
  • Vorbarock
  • Von neuer Kunst
  • 18. Mai [1919]
  • Freie Schule
  • Vorwort
  • Pariser Notizen
  • Barock
  • Der Kampf der Nachwelt
  • Federigo Confalonieri
  • Maurice Barrés. I. (Oktober 1892)
  • Theater, Kunst und Literatur. Raimund-Theater
  • Eitelkeit
  • Thomas Mann
  • Dalmatinische Reise
  • Kriegssegen!
  • Das unrettbare Ich
  • Erleben
  • [Einleitender Aufsatz]
  • Der schaffende Spiegel
  • Josef Nadler
  • Vermählung
  • Selbstbiographie
  • A Letter From Germany. Munich
  • Ein Gruß von Hermann Bahr. An die »Czernowitzer Allgemeine Zeitung«
  • Romane. Johanna Ambrosius
  • Selbstinventur
  • 12. April [1919]
  • Theater, Kunst und Literatur. Theater in der Josefstadt
  • Die weisse Schlange
  • Otto Brahm. II. Brahms Kleist
  • 16. März [1919]
  • Theater und Kunst. Burgtheater
  • Erziehung. I
  • Vom Wiener Theater. 5. Friedrich Haase
  • Die Weltanschauung des Individualismus
  • Die Mozartstadt
  • Tagebuch. 16. März
  • 8. Oktober [1919]
  • Die große Pause
  • Geisterchor
  • Schiller als Dramatiker
  • Kleist
  • Ein Nekrolog des Burgtheaters
  • Pfauenschrei
  • Schattenspiel. (Schauspiel in vier Acten von Henry A. Jones; deutsch von Carl Lindau. Zum ersten Mal aufgeführt im Deutschen Volkstheater am 1. Februar 1895)
  • Chromatisch
  • Kunst und Kritik
  • Die Steuern und der Bürger
  • Goethedämmerung
  • Buddha, der königliche Dichter. Karl Eugen Neumann zum Gedächtnis
  • 30. September [1919]
  • Der böse Goethe
  • Kunst und Leben. [Laube-Feier im Burgtheater, Deutschen Volkstheater und Raimundtheater]
  • Barock
  • Magie
  • Die Überwindung des Naturalismus
  • [Beitrag]
  • Erleben
  • »Ein pietätloser Mensch«. (Schauspiel in einem Act von Julius Schaumberger. Zum ersten Mal aufgeführt im Raimund-Theater am 14. Mai)
  • Die Zukunft Österreichs
  • 12. Februar [1919]
  • Katholische Musik
  • Reisebriefe eines lachenden Philosophen. II. München im August 1881
  • Theater, Kunst und Literatur. Deutsches Volkstheater
  • Theater und Kunst. Burgtheater
  • Heidelberger Rede
  • Vom Wiener Theater. 1. Galeoto
  • Gegen die Vernunft
  • Stifter
  • Dunkle Rede
  • Regie
  • V
  • [Goethe-Kranz]
  • Das unrettbare Ich
  • Religion
  • Kunst und Leben
  • Ferdinand von Saar
  • Scheler
  • Tagebuch. 15. März
  • Tagebuch. 7. Dezember
  • Inventur der Zeit
  • Maximilian Harden. (Zu seiner Vorlesung am 17. November 1904)
  • I
  • Theater und Kunst. Vorlesung von Josef Kainz
  • XXI
  • 30. April [1919]
  • Volksbildung
  • Was ist konservativ?
  • Theater, Kunst und Literatur. Intimes Theater
  • Johannes Schlaf
  • Eckermann
  • Französische Romane. 1
  • Friedrich Spielhagen
  • 26. Juli [1919]
  • 18. Februar [1919]
  • Romane
  • Tagebuch. 25. April
  • Tagebuch. Salzburg, 12. April
  • Jean Richepin
  • Burckhard. Anlässlich seines Buches »Quer durch das Leben« Wien 1908
  • 1
  • Dichter und Denker über Romain Rolland. Huldigungen zum sechzigsten Geburtstage. 29. Januar 1926
  • Tagebuch. 7. Juli
  • 3
  • Pascal
  • Otto Wagner
  • 12. März [1919]
  • An die Jugend
  • Tagebuch. 14. Juli
  • Tagebuch. 26. April
  • IV
  • Rudigier
  • Kunst und Leben. [Deutsches Volkstheater]
  • Die Krisis des Burgtheaters
  • [Politik und Dichtkunst]
  • Stelzhamer
  • Ahnengeist
  • Theater, Kunst und Literatur. Kaiserjubiläums-Stadttheater
  • Schreyvogel
  • Dostojewski
  • Kunst und Leben. [Burgtheater]
  • Der gute graue Dichter vom fischförmigen Paumanok
  • XXIII
  • Vorwort. Meister Olbrich in froher Bewunderung
  • Berner Bilder. Vom achten Congreß der Presse. I
  • Anatole France
  • Hans Brandenburg
  • Die Insel
  • Theater, Kunst und Literatur. Deutsches Volkstheater
  • Leonardo
  • Bei Goethe
  • Goethe
  • Die Duse
  • 30. Mai [1918]
  • Die Schlierseer. (Zum Gastspiel im Deutschen Volkstheater)
  • Tagebuch. 8. Juni
  • A Letter from Germany. Munich: October, 1928
  • Berner Bilder. Vom achten Congreß der Presse. II
  • Im Zeichen Weimars
  • Mahler als Direktor
  • Don Juan Valera
  • Vernunft und Glaube
  • Der Strohmann Shakespeare
  • Tagebuch. 7. Mai
  • Theater und Kunst. Burgtheater
  • (Aus »Rezensionen«)
  • Das Buch der Frauen. Sacher-Masoch
  • 29. März [1919]
  • [Gerhart Hauptmann]
  • Sezession. Dreizehnte Kunstausstellung der Vereinigung bildender Künstler Österreichs
  • Theater, Kunst und Literatur. Deutsches Volkstheater
  • 24. Mai [1919]
  • Stefan George
  • Shakespeareübersetzung
  • Tagebuch. 6. März
  • Der neue Stil. Ludwig Martinelli
  • 5. Juli [1919]
  • Geschichte. Eine Betrachtung
  • Laiengedanken über die Wahlen in Österreich
  • Zur Entwicklung der modernen Schauspielkunst
  • Publikum und Gesellschaft
  • 16. Oktober [1919]
  • XXIV
  • 27. Juni [1919]
  • Elektra
  • Der Glaube an das Leben
  • Tagebuch. 14. Februar
  • Pastor J. Schmeidler
  • XII
  • [Romain Rolland]
  • Tagebuch. 26. Juli
  • Tagebuch. 20. April
  • Sturm und Drang. (»Die Kindermörderin«, ein Trauerspiel von Heinrich Leopold Wagner. Zum ersten Mal aufgeführt durch den Musik- und Theaterverein »Sezession« im Beatrixsaal am 27. August 1904)
  • Secessionsbühne. Zum Gastspiel der Berliner Secessionsbühne im Josephstädter Theater
  • Das Buch der Frauen. Ferdinand Brunetière
  • Goethes Jugendprosa
  • Weisse Liebe
  • Tagebuch. 5. Juli
  • Brahms
  • Češi a Němci. (Z odpovědí na anketu)
  • Die Duse
  • Mach
  • Ekstase
  • Tagebuch. 22. Juni
  • Der Tod Georgs
  • Sonettenwut
  • Ludwig Speidel. (Zum siebzigsten Geburtstag.) 10. April 1900
  • Der Dichter
  • Das alte Wahre
  • Dingelstedt
  • Akrobaten
  • Vorwort
  • Das Bauernkind
  • Gött
  • Das jüngste Deutschland. Die Anfänge der Bewegung
  • Tagebuch. 12. Februar
  • Der gute Kriegsmann unseres Herrn Jesu. Franz Josef Rudigier. [I]
  • XX
  • A Letter from Germany. Salzburg, January, 1921
  • Kulturgeschichte
  • Gesellschaft als Bedingung des Schauspiels
  • Kunst und Leben. [Burgtheater]
  • Höhlensport
  • Berliner Theater
  • Pferde des Mythos
  • Tagebuch. 25. Juli
  • Die Mutter. Zum hundertsten Todestage der Frau Rat
  • Décadence
  • Latein…
  • IX
  • 14. Februar [1919]
  • Dehmel
  • »Tagebuch«. 25. Jänner
  • Brahms Kleist
  • Tagebuch. 7. Oktober
  • Deutsches Volkstheater. [Zehnjähriges Bestehen]
  • Auf und ab
  • Die Krisis des Burgtheaters
  • Theater, Kunst und Literatur. Deutsches Volkstheater
  • Tagebuch. 2. Oktober
  • Theater und Kunst. Burgtheater
  • Emanuel Reicher. (Als Gast im Carltheater vom 28. April bis zum 3. Mai 1897)
  • Platen
  • Mahler
  • Musterung
  • Kaysslers Sagen
  • Welche Bücher schenken Sie zu Weihnachten?
  • An die Jugend
  • Das deutsche Problem
  • XI
  • Grazer Kunst
  • Der neue Stil. Van Dyck
  • Niobe
  • Russische Reise
  • Der Bund »Hagen«
  • Lex Heinze
  • Goethebild
  • Vor fünfzig Jahren. 1. Burgtheater
  • Ferdinand Brunetière
  • Aus vier Weltteilen. Tagebücher einer Frau
  • Beethoven. Brief an Harden
  • Ausstellungen. Künstlerhaus und Sezession
  • Spätfrühling. (Lustspiel in drei Akten von Georg Hirschfeld. Zum erstenmal aufgeführt im Burgtheater am 10. Februar 1906)
  • Bismarck
  • Tagebuch. 4. Oktober
  • Die Plastische Kraft
  • Secession
  • Kunst und Leben. [Raimundtheater]
  • Wedekind
  • Etwas über das Zischen im Theater
  • Die Kunst des Kindes
  • Der Regisseur
  • Nachwort
  • Theater. (Aus einem Vortrage in der »Grillparzer-Gesellschaft«)
  • 2. Oktober [1919]
  • Neu?
  • 14. Juli [1919]
  • 17. September [1919]
  • Burgtheater
  • Josef Kainz
  • Trost in Goethe
  • Tagebuch. 2. Juni
  • Tagebuch. 14. November
  • 4. Januar [1919]
  • Das Faktum in der Kunst
  • Kunst und Leben. [Raimundtheater]
  • Maria Magdalene. (Ein bürgerliches Trauerspiel in drei Aufzügen von Friedrich Hebbel. Im Deutschen Volkstheater zum ersten Mal aufgeführt am 4. Mai)
  • Max Klinger
  • »Unsittliche Stücke«. Eine Studienfrage
  • A Letter from Germany. Munich
  • Theater und Kunst. Burgtheater
  • Das Auge des Geistes
  • Rembrandt als Erzieher
  • Kunst und Leben. [Gastspiel der Schliersee’r im Deutschen Volkstheater]
  • Wort
  • Heimweh nach der Kirche
  • Theater, Kunst und Literatur. Deutsches Volkstheater
  • Erinnerungen an Hugo. (Jules Claretie, de l’Académie Française: Victor Hugo, Souvenirs intimes. Paris, Librairie Molière)
  • Ernst Häckel
  • Hjalmar
  • Das Buch der Frauen. Hello
  • Hermann Bahr
  • Tagebuch. 17. Juni
  • Theater, Kunst und Literatur. Deutsches Volkstheater
  • Amerika, du hast es besser
  • Der Unbekannte
  • Die Bücher zum wirklichen Leben. Brief an den Buchhändler Hugo Heller
  • Tagebuch. 7. Oktober
  • Landschaft des Geistes
  • Kunst und Leben. [Raimundtheater]
  • Tagebuch. 12. Oktober
  • Anatole France
  • Theater und Kunst. Burgtheater
  • Girardi. Zum vierzigjährigen Künstlerjubiläum
  • A Letter from Germany. Salzburg, March 1922
  • Rolland
  • Tagebuch. 2. August
  • Ermete Zacconi. (Gastspiel im Carltheater vom 10. bis zum 14. April 1897)
  • Wiens Stadtrecht
  • Johannes Müller
  • Der düstere Shakespeare
  • Sonettenwut
  • Tagebuch. 18. Mai
  • Alfred Kerr
  • Die Meduse. Ein Gespräch
  • Richard Strauss. I. Elektra in Dresden
  • Tagebuch. 2. Februar
  • Tagebuch. 3. Dezember
  • Weg und Ziel des deutschen Theaters
  • Welche Bücher schenken Sie zu Weihnachten? Stichproben des Leipziger Tageblatts
  • A Letter from Germany. Salzburg, Easter, 1920
  • 6. März [1919]
  • Die Kleinen
  • Volksbildung
  • Ludwig Speidel. (Zum siebzigsten Geburtstag) 10. April 1900
  • Buddho
  • Dialog vom Tragischen
  • Intermezzo. 1. Münchener Brief
  • Der weibische Socialismus
  • Burgtheater. Reprise von Kleist’s Prinz Friedrich von Homburg am 1. Dezember 1899
  • Gegen die große Stadt
  • Feuilleton. Emilia Pardo Bazan »Por Francia y Alemania.« Madrid, la España Editorial
  • Das Wort im Drama
  • Der neue Stil. Ferdinand Bonn
  • Theater und Kunst. Burgtheater
  • Johann Orth
  • Dialog vom Marsyas. Mit einer Photogravüre und fünfzehn Vollbildern in Tonätzung
  • Otto Wagner. (Zum siebzigsten Geburtstag)
  • Der Kampf der Nachwelt
  • Ghismonda. (Schauspiel in fünf Acten von Victorien Sardou. Zum ersten Mal aufgeführt im Deutschen Volkstheater am 14. December 1895)
  • Wiener Secession
  • Placate
  • Epimenides
  • Tagebuch. 7. Juli
  • 8. Juli [1919]
  • Herder
  • Expressionismus
  • Landschaft und Dichtung
  • Tagebuch. 30. Mai
  • Paul Janson
  • Walt Whitman
  • 31. März [1919]
  • Tagebuch. 28. Oktober
  • Theater und Kunst. Burgtheater
  • Beethoven
  • Die Sendung Österreichs
  • Umschaltung
  • Impressionismus
  • Shakespeare. An der Grenze zweier Zeiten. Freie Reden über Shakespeare von Adolf Gelber. Dresden und Leipzig. Verlag von Karl Reißner, 1902
  • Ein Document deutscher Kunst
  • Prinz Heinrich zu Schoenaich-Carolath
  • Feuchtersleben
  • Tagebuch. 26. Februar
  • Der Ackermann aus Böhmen
  • Wiener Brief
  • Problem für Kunstmaler und Hofschneider
  • Stifter
  • Klingers Beethoven. Vierzehnte Kunstausstellung der Vereinigung bildender Künstler Österreichs, Sezession
  • Was ist Goethe für die Jugend unserer Zeit?
  • 7. Juni [1919]
  • Tagebuch. 19. Januar
  • Ich hab‹ gedacht. Ein Gespräch
  • Burgtheater. Goethefeier am 8. Oktober, Nachmittags 1 Uhr
  • Tagebuch. 16. Oktober
  • Zischen. (Zur Première von »Ein Regentag« von J. J. David im Deutschen Volkstheater am 12. October)
  • 8. Juni [1919]
  • Gabillon. (Zum vierzigjährigen Jubiläum)
  • 28. Juni [1919]
  • Tagebuch. 31. März
  • Beredsamkeit
  • Prozeß Friedjung
  • Kunst und Leben. [Deutsches Volkstheater]
  • [Meine zehn guten Bücher]
  • Französische Romane. 3
  • Erotisch
  • Theater und Kunst. Burgtheater
  • Der Roman
  • Welttheater. Internationale Enquête
  • Natur
  • Lachen
  • Metternich
  • Die dienende Herrin
  • Freie Gedanken. [II]
  • A Letter from Germany. Salzburg, March, 1921
  • XV
  • Tagebuch. 12. Mai
  • Stendhal
  • 17. Juni [1919]
  • Tagebuch. 4. Januar
  • Kapeloi
  • Von der Naturschutzparkbewegung
  • Freie Gedanken. [VII]
  • Kriegssegen. Vortrag gehalten zu Gunsten der durch den Krieg in Not geratenen Schriftsteller und Journalisten
  • 14. April [1919]
  • 22. Juni [1919]
  • Kunst und Leben. [Deutsches Volkstheater]
  • Kunst und Leben. [Raimundtheater]
  • Theater, Kunst und Literatur. Theater an der Wien
  • Der gute Kriegsmann unseres Herrn Jesu. Franz Josef Rudigier. [II]
  • Volksthümliche Vorstellungen
  • Martin Buber
  • Kunst und Leben. [Deutsches Volkstheater]
  • 15. März [1919]
  • Ibsen
  • 2. Juni [1919]
  • Unzüchtige Schriften
  • Henrik Ibsen
  • Künstler-Selbsthilfe
  • »Die Kameraden«. (Lustspiel in drei Acten von Ludwig Fulda. Zum ersten Mal aufgeführt am Deutschen Volkstheater den 19. Januar 1895)
  • Salzburg, 7. April [1919]
  • Klimt
  • Der verlorene Vater. (Komödie in vier Akten von Bernard Shaw. Deutsch von Siegfried Trebitsch. Zum erstenmal aufgeführt im Burgtheater am 17. März 1906)
  • Augenmusik. (Zur Verständigung über die neueste Kunst)
  • Tagebuch. 31. Oktober
  • Klein Eyolf. (Schauspiel in drei Aufzügen von Henrik Ibsen. Zum ersten Male aufgeführt im Burgtheater am 27. Februar)
  • Arthur Meyer
  • Josef Nadler
  • A Letter from Germany. Salzburg, July, 1920
  • A Letter from Germany
  • Moppchen
  • Eröffnung des Deutschen Schauspielhauses in Hamburg. (Privattelegramm des »N. Wr. Tagblatt«)
  • Wien. Mit acht Vollbildern
  • Als ob
  • Gegen die grosse Stadt
  • Tagebuch. 10. September
  • Tagebuch. Salzburg, 7. April
  • Kriegssegen
  • Spiegelungen
  • Tagebuch. 30. August
  • Zischen
  • Tagebuch. 14. April
  • Tagebuch. 12. März
  • Bildende Kunst in Österreich. Die Kunst und die Kritik
  • III
  • Das Journal intime von Benjamin Constant
  • Das Buch der Frauen. Camille Mauclair
  • Paul de Lagarde
  • A Letter from Germany
  • Erziehung. IV
  • Erinnerungen an Hugo Wolf
  • Alfred Lichtwark
  • Richard Strauss
  • A Letter from Germany. Salzburg, June, 1921
  • Tagebuch. 17. September
  • Die Diplomatin. (Lustspiel in drei Akten von Artur Pserhofer. Zum erstenmal aufgeführt im Burgtheater am 17. Mai 1904)
  • XIX
  • Eine Unterhaltung mit Hermann Bahr über die Kirche. Nachschrift von Hermann Bahr
  • 2. August [1919]
  • Deutsch bleibt deutsch
  • Tagebuch. 24. Mai
  • Epigonen
  • Bei Goethe
  • A Letter from Germany. Salzburg, November, 1920
  • Durch Kunst zum Leben
  • Ein Ehrenwort. (Schauspiel in vier Acten von Otto Erich Hartleben. Zum ersten Male aufgeführt im Deutschen Volkstheater am 27. September 1902)
  • 7. Dezember [1918]
  • Das unrettbare Ich
  • Maximilian Harden
  • Adolf Wagner
  • Das Auge des Geistes
  • Tagebuch. 23. Juni
  • Kunst und Leben. [Hans Sachs-Feier im Burgtheater]
  • Theater und Kunst. Burgtheater
  • VI
  • Theater und Kunst. Burgtheater
  • Whitman
  • Klimt. Achzehnte Ausstellung der Vereinigung bildender Künstler Österreichs. Sezession
  • Barbaren
  • 28. Oktober [1919]
  • Theater
  • Graphische Künstler
  • Der Beruf der Zukunft
  • 7. Mai [1919]
  • Die Einsichtslosigkeit des Herrn Schäffle. Drei Briefe an einen Volksmann als Antwort auf »Die Aussichtslosigkeit der Sozialdemokratie«
  • The Spiritual Sources of Reinhardt
  • Burgtheater. Hg. von Richard Smekal unter Mitwirkung von H. B. und Hugo von Hofmannsthal
  • Otto Wagner
  • Tagebuch. 26. Mai
  • Morgen, Mittag und Abend
  • 10. Juni [1919]
  • Berliner Kultur
  • Shakespeare
  • Mounet Sully
  • Tagebuch. 10. Oktober
  • Stefan George – Zum 60. Geburtstag
  • Die dienende Herrin
  • Unzüchtige Schriften
  • Romane. Ungedruckte Briefe von Ferdinand Lassalle
  • Eine Burgtheaterfrage
  • Das Buch der Frauen. Emerson
  • A Letter from Germany. Salzburg, November 1921
  • Plagiate
  • Der neue Nietzsche
  • Theater und Kunst. Burgtheater
  • Beethoven
  • Tagebuch. 8. Oktober
  • Das ewig Weibliche. Der Garten der Erkenntnis
  • Kunst und Leben. [Burgtheater]
  • Geist und Sport
  • Platens Memoiren
  • Münchner Dichterbuch
  • Wie stehst du zu Kleist?
  • XVII
  • Das junge Österreich. I
  • Demetrius. (Vor der Aufführung im Deutschen Volkstheater)
  • Goethes Vermächtnis
  • Schauspielkunst
  • Symbolisten
  • Burgtheater. (»Die Schmetterlingsschlacht«. Komödie in vier Akten von Hermann Sudermann. Zum ersten Mal aufgeführt am 6. October 1894)
  • Adalbert von Goldschmidt
  • 7. Juli [1919]
  • 4. Oktober [1919]
  • Adele Sandrock
  • XXII
  • Tagebuch. Pfingstsonntag
  • Mahler und das deutsche Theater
  • Tagebuch. 8. Juli
  • Jugend. (Ein Liebesdrama in drei Aufzügen von Max Halbe. Zum ersten Male aufgeführt im Deutschen Volkstheater am 23. Jänner 1901)
  • 7. Oktober [1919]
  • Das ewig Weibliche
  • Erdulin
  • Amerika, du hast es besser
  • Goethe-Feier
  • 19. Januar [1919]
  • Tagebuch. 14. Juli
  • Grillparzer
  • Kriegssegen
  • 2
  • Literarische Anzeigen. Die Theorie des Aristoteles und die Tragödie der antiken, christlichen, naturwissenschaftlichen Weltanschauung
  • Der Dilettirfer. Eine Decemberstudie
  • Holz
  • Die grüne Rose
  • Girardi. Zu seinem vierzigjährigen Künstlerjubiläum
  • Ariadne
  • Das Paradox des Burgtheaters
  • Erziehung. II
  • Ahnengeist. Ein bayerisches Kapitel
  • Die Zukunft der Literatur
  • Von deutscher Art…
  • Die Wiederkunft Platos
  • Der veränderte Freund. (Über Goethe)
  • Tagebuch. 7. Juni
  • Kategorischer Imperativ in Wissenschaft und Kunst. (Gesprochen in der Generalversammlung des Salzburger katholischen Universitätsvereins am 16. Oktober 1921)
  • Ein Amt der Entdeckung
  • Goethes Wiederkehr