Émile Zola (2. 4. 1840 Paris – 29. 9. 1902 Paris)

Tagebuch Leseliste Interviews, Meinungen, Proteste Fackel Bahr Textverzeichnis Bahr Tagebücher Wikipedia Wikidata PMB GND

Schriftsteller, Journalist

Image
    Erwähnungen
  • Ferdinand Brunetière
  • The Panama Scandals. Vienna, Dec. 28
  • Tagebuch. 7. Dezember
  • Zola †
  • XXI
  • Das Buch der Frauen. Das »Journal des Goncourt«
  • Französische Romane. 1
  • Alphonse Daudet
  • Isoline
  • Die Epigonen des Marxismus
  • Die neue Psychologie
  • Henrik Ibsen
  • Arthur Meyer
  • Galante Bücher
  • Freund Fritz. (Ländliches Sittengemälde in drei Acten von Erckmann und Chatrian. Im Raimund-Theater zum ersten Male aufgeführt am 4. October 1902)
  • Tagebuch. 28. Mai
  • Die Kunst auf der Pariser Weltausstellung 1889. II. Die »Exposition centenale«
  • Vom jüngsten Frankreich
  • Das Buch der Frauen. Hello
  • Antoine. (Als Gast im Carltheater mit der Gesellschaft Marcelle Josset vom 20. bis zum 27. April 1897)
  • Die Décadence
  • Die Krisis des Burgtheaters
  • Felix Salten zum 60. Geburtstag
  • Anatole France
  • Von neuer Kunst
  • Von welschen Litteraturen. I. »La bête humaine«
  • Ferdinand von Saar. (Zum sechzigsten Geburtstage)
  • Clémenceau
  • Les Parnassiens
  • Das Buch der Frauen. Camille Mauclair
  • Anatole France
  • Loris
  • Reisebilder. Französische Provinz
  • Théâtre libre
  • Der Naturalismus im Frack
  • Rothe Bäume. (Zur Ausstellung der Secessionisten im Künstlerhause)
  • XIX
  • Erste Kunstausstellung der Vereinigung bildender Künstler Österreichs. (Meunier, Khnopff)
  • Henri Rochefort
  • XIII
  • 7. Dezember [1918]
  • Don Juan Valera
  • Emil Zola über den Panama-Scandal. (Drahtbericht unseres Special-Correspondenten)
  • Das Buch der Frauen. Sacher-Masoch
  • A Letter from Germany. Salzburg, Easter, 1920
  • [Gerhart Hauptmann]
  • Intermezzo. 1. Münchener Brief
  • Bildende Kunst in Österreich. Die Kunst und die Akademie
  • Die 62. Berliner akademische Kunstausstellung. II
  • Dichter und Journalist
  • Zur Entwicklung der modernen Schauspielkunst
  • Zola
  • Der Glaube an das Leben
  • Germinie Lacerteux. (Nach dem Roman von Edmond und Jules de Goncourt für die Bühne bearbeitet von Edmond de Goncourt. Zum erstenmale aufgeführt auf dem Thêatre national de l’Odéon am 18. Dezember 1888)
  • Reisebriefe eines lachenden Philosophen. V. Interlacken im Oktober 1881
  • Maurice Barrés. I. (Oktober 1892)
  • Vom jüngsten Spanien
  • Suggestionen
  • Der Fall Klimt
  • Das Buch der Frauen. Alexandre Dumas fils. (Gestorben am 27. November 1895)
  • Der Tod Georgs
  • Franco-Russe
  • Alejandro Sawa
  • Salon 1889. II
  • Das jüngste Deutschland. Die Anfänge der Bewegung
  • Die Krisis des Naturalismus
  • Berliner Theater
  • Das junge Österreich. I
  • XVII
  • Journalismus
  • Ganz Aug‹ und Ohr. (Jules Huret: Tout yeux tout oreilles. Paris. Bibliothèque Charpentier)
  • José-Maria de Heredia
  • Theater, Kunst und Literatur. Deutsches Volkstheater
  • Austriaca. 7
  • »Monsieur Betsy«
  • Edouard Rod
  • »Gäa«
  • Die Kunst auf der Pariser Weltausstellung 1889. III. L’exposition des artistes étrangers
  • Der Fall Clémenceau. (Schauspiel in fünf Aufzügen von Alexandre Dumas und Armand d’Artois, deutsch von R. Schelcher. Zum ersten Mal aufgeführt im Raimundtheater am 16. October 1897)
  • Lyrisches. Colour Musik
  • Monsieur Betsy
  • Holz
  • Russische Reise
  • Satanismus
  • Dritte Ausstellung. (Dritte Kunstausstellung der Vereinigung bildender Künstler Österreichs, Wienzeile 1). Rysselberghe
  • Die Pariser Freie Bühne. Die Anfänge
  • Octave Feuillet
  • Vom Wiener Theater. 1. Galeoto
  • Die Geschichte der menschlichen Wohnungen. (Von der Pariser Weltausstellung)